Argentinien – San Carlos de Bariloche und der Nationalpark Nahuel Huapi

Ein nettes Städtchen (wenn auch etwas touristisch), das direkt am See Nahuel Huapi liegt und umrahmt wird von einer beeindruckenden Bergkulisse. Spätestens durch das stürmische Wetter merkt man , das man jetzt in Patagonien angelangt ist.
image

image

Neben allen möglichen Outdoor- Aktivitäten , ist Bariloche vor allem auch bekannt für die Herstellung von fantastischer Schokolade.

Wir haben allerdings noch jede Menge andere bemerkenswerte Dinge entdeckt.
Bernhardiner ganz im Stil der schweizer Bergrettung
image

Ein französischer Supermarkt
image

Und nach 5 Monaten beißen wir endlich mal wieder in eine “ Bretzel “
image

image

Die nächsten Tage gehen wir mit Zelt und Kletter-Equipment hoch ans Refugio Frey und hoffen dort auf ein paar schöne Routen.

Klettern rund um das Refugio Frey
Der Weg zum Refugio war nicht allzu beschwerlich , allerdings hatten wir mit unserem schweren Gepäck auch so genug Last auf den Schultern.
Dabei trafen wir unterwegs auf eine einfallsreich gebaute Schutzhütte.

image

Als wir nach 4 Stunden oben ankamen, hat uns das Panorama einmal mehr beeindruckt.
Dabei haben wir dann gleich einen tollen Platz für unser Zelt gefunden.
image
image
Für den nächsten Tag hat dann Tom gleich die legendäre Route am Frey mit einem Australier klar gemacht , der ausreichend “ Material“ dabei hatte.
image

image

image

Während ich eine schöne Wanderung zur nächst höher gelegenen Lagune unternahm.
image

image

image
Die nächsten Tage verbrachten wir dann – teilweise durch den patagonischen Wind erschwerten Bedingungen – mit Klettern an rauem Granit und Felsnadeln.
image

image

image

image

image

image

image

image

image

Immer umgeben von der gigantischen Kulisse.
image

image

image

image

image

image

image

image

image

image
Ein „harmloser“ Abstieg/Ausrutscher brachte uns nun leider gezwungenermaßen zum Ende unserer Tour.
10 Minuten bevor es geschah
image

Und dann begann eine lange , bis tief in die Nacht dauernde Rettungs-Aktion.
Erst auf Tom’s Rücken bis zum Refugio , dann mit 12 Leuten vom Club Andino Bariloche wurde ich Richtung Tal gebracht.
image

Zuletzt ging es mit dem Boot über den See und anschließend mit der Ambulance ins Hospital nach Bariloche.
image

image

Diagnose: Sprungelenk gebrochen, Operation mit „Metall-Verarbeitung“ erforderlich!
image

Somit werden wir unsere Reise in einem wunderschönen Teil der Erde leider beenden müssen und am Samstag nach Deutschland zurück kehren.

Mein Dank gilt dabei besonders dem tatkräftigen, ehrenamtlichen Einsatz des Rescue Teams vom Club Andino Bariloche, neben der Nationalpark-Verwaltung, dem Refugio Frey Team und natürlich Tom, ohne dessen Unterstützung ich völlig hilflos gewesen wäre.

Valle Cochamo

image
Weihnachten und meinen Geburtstag haben wir in Cochamo auf einem netten kleinen Campingplatz ganz alleine mit einer schönen Aussicht auf das Meer verbracht.
image
image
image
image
image
image
image
image
Abends gab es zur Feier im einzigen Restaurant in Cochamo ein leckeres Essen.
image
image
Am nächsten Tag haben wir Alex aus Belgien wieder getroffen, der mit seiner Honda auch auf Weltreise ist.
Dann ging es mit dem Essen für 5 Tage der kompletten Trekking und Kletterausrüstung (35 kg Rucksack) in 4 Stunden hoch nach La Junta.
image
image
image
image
image
image
image
image
Dort inmitten der Granitgiganten liegt der Campingplatz und man fühlt sich zwischen Pferde, Kühe fast wie im Paradies.
image
image
image
Bei einem Tagesausflug hoch zum Cerro Trinidad geht es durch einen traumhaften Bergwald in dem bis zu 3000 Jahre alte Alercen stehen.
image
image
image
image
image
image
image
image
image
Der Cerro Trinidad ist einfach gigantisch, wenn man unter der 1000 Meter senkrechten Granitwand steht.
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
Hier oben ist auch das Boulderbivi was als Basecamp für die Big Wall Routen dient. Alle Routen sind „Traditional“ und es geht bei 5.10d los. Die besten Infos findet man bei Daniel auf der Seite http://www.cochamo.com/climbing/
image
image
image
image
Im hinteren Felskessel liegt auch noch eine schöne kleine Lagune.
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
Die weiteren Tage haben wir bei bestem Wetter mit Klettergesprächen, etwas klettern und viel chillen an diesem herrlichen Ort verbracht.
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
Dann ging es wieder runter bevor der Regen kam und wir hatten Glück in der letzten Nacht nicht campen zu müssen denn da hat es furchtbar angefangen zu regnen. Also konnten wir gemeinsam mit Alex unsere Tour gemütlich ausklingen lassen.
image
image
image
image
image
image
Am nächsten Tag noch einige Kilometer zu Fuß und dann mit trampen zurück nach Cochamo und dort auf den Bus nach Puerto Varas gewartet.
image
image
image
image
Und hier noch was Kurioses
So einfach gehts:
Haus abreißen bis auf den Teil wo der Stromzähler hängt denn ein Zähler versorgt meist mehrere Häuser.
image
Zurück in Puerto Varas werden wir hier noch Silvester verbringen und uns dann aufmachen nach Argentinien, wo wir in Bariloche wieder klettern wollen.

Puerto Varas

Hier wollten wir eigentlich den Vulkan Osorno besteigen, aber die Preise hier zwingen uns zum Sparen und deshalb haben wir hier nur ein paar Tagestouren gemacht. Auch eine lange deutsche Geschichte gibt es hier, gut erkennbar an den Namen vieler Dinge und Geschäfte.
image

Puerto Varas liegt am Lago Llanquihue (zwei größter See in Chile) mit Sicht auf den Vulkan Osorno.
image

image

image

Wir sind hier bei Jorge im Hostel Ruca und hier stimmt einfach alles.
image

image

Ausflug zu den Saltos del PetrohuÄ— und zum Lago Todo los Santos.
image

image

image

image

image

image

image

image

image

image

image

image

image

Zurück in Puerto Varas weihnachtet es immer mehr.
image

image

image

image

Pucon

Sind in Pucon angekommen und planen die Besteigung des Lanin.

image

Hier ist es schon etwas weihnachtlich bei 30°C.

image

image

Lanin 3747m
Nachdem vor 6 Jahren unser Besteigungsversuch von der argentinischen Seite wegen nicht vorhandenem Funkgerät (ist da Pflicht sonst darf man nicht hoch) und schlechtem Wetter gescheitert ist, stand der Lanin immer noch als offener Punkt auf unserer To-do- Liste.

Wir hatten mal wieder Glück gleich auf den Richtigen zu treffen und bekamen jetzt die Info, daß man auch von der chilenischen Seite hoch kommt.
Also ohne Grenzübertritt und Firlefanzfunkgerät oder Guide.
Man muss halt Zelt und alles Essen hochschleppen, braucht 3-4 Tage und es gibt halt keinen ausgtrampelten Weg, also genau das Richtige für uns (keine 08/15 Tour).
Los ging es mit allem Material und viel Essen mit schön schweren Rucksäcken (Tina 14 kg und Tom 24 kg).

Die “ Anreise“ war mal wieder alles andere als einfach. Nachdem der Bus in Richtung San Martin voll war, mussten wir einen Minibus bis zum letzten Ort nehmen. Dort standen wir fast 2 Stunden an der Straße und trampten, bis uns dann zwei nette Angler die 20 km mit zum See hoch nahmen. Von dort aus waren es noch 8km und 400 Hm zu laufen und wir haben einen schönen kleinen Platz für unser Zelt gefunden.
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image

Am zweiten Tag ging es steil (45°) 1000 Hm hoch im Vulkanschutt und Sand was mit den schweren Rucksäcken eine echt Qual war.
Einen Zeltplatz gab es direkt am Gletscher in der Moräne mit traumhafter Aussicht.
image
image

image
image
image
image
image
image
image
image
image
Übrigens ist ein Cap nicht immer der perfekte Sonnenschutz… :-)
image
image

Am dritten Tag ging es morgens um 5.00 Uhr los und 1200 Hm Aufstieg lagen vor uns.
image
Es ging steil mit Steigeisen über den Gletscher, Schneerinnen und Fels bis zum Gipfel auf 3747m bei bestem Wetter, angenehmen Temperaturen und einer gigantischen Aussicht.
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image

Aber wir hatten ja noch den Abstieg vor uns.
image
1200 Hm zum Camp, Zelt abbauen und dann nochmal 1400 Hm runter bis zur Strasse.
image
image
image
image
image
image
image
Nach 14 Stunden kamen wir völlig erledigt an der Straße an und schlugen dort in der Nähe unser Zelt auf, um am nächsten Morgen den Bus zurück nach Pucon zu bekommen.
image
image
image
Fazit: super schöne Tour , der perfekte Gipfeltag wenn auch mörder-anstrengend!

Zurück in Pucon haben wir gleich mit den 35°C zu kämpfen gehabt ;-) und warten jetzt auf Zonk und Anja die am 18.12. auch hier sind.
image
image
image
image
image
image
Ein neues Cola gibt es hier auch diesmal „grün“ mit Stevia gesüßt und in umweltfreundlicherem PET.
image
http://www.utopia.de/magazin/coca-cola-life-stevia-wie-gruen

Fahrradtour mit Klettern in El Cerduo und weiter zum Rio Turbio
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image

Ausflug mit Zonk und Anja
Ojos del Caburgua
image
image
image
image
image
image
Lago Caburgua
image
image
Valle Turbio
image
image
image
image
image

Schön wars

Refugio del Tricahue und die Einsamkeit

Refugio del Tricahue
An Obstplantagen und Weinanbaugebieten vorbei ging es von Santiago Richtung Talca.
image
image
Einmal mehr hatten wir den Tip bekommen in das abgelegene Refugio und den angrenzenden Nationalpark zu gehen. Und uns wurde nicht zu viel versprochen….
Dimitri (aus Belgien) ist vor einigen Jahren mit seinem Fahrrad an diesem schönen Fleck gestrandet und lebt und arbeitet seitdem dort. Mehr Infos gibt es unter:
http://www.refugio-tricahue.cl/

Versteckt zwischen Kieferbäumen , tat sich vor uns ein wahres Paradies auf.
image
image
Das Allerbeste war dabei, dass wir eine “ Cabin“ für uns allein hatten. Noch dazu war im Schlafraum ein Glasdach eingebaut wodurch man nachts wunderbar das Funkeln der Sterne beobachten konnte.
image
image
image
image
image
Man hatte hier das Gefühl inmitten der Rocky Mountains in einer Holzfällerhütte zu sein.

Wandern im Parc Tricahue
Die kleine Runde ist in einem schönen Tagestrip zu Fuss vom Refugio aus zu machen und wie oft begegnet man den ganzen Tag lang niemand.
image
image
image
image
image
image
Und unseren ersten Cache in Chile haben wir dort auch gleich gemacht.
image
image

Klettern kurz vor Amarillo
Die Routen sind einige Kilometer vor Amarillo direkt an der Straße gut zu erreichen und es ist hier kaum Verkehr.
image
image
Und daneben gleich der Fluss.
image

4 Tage Trekking durch den Nationalpark
Mit einem handgezeichnetem Streckenplan vom Refugiobesitzer Dimitri machten wir uns früh auf den Weg und sparten uns somit den Parkeintritt. Anschließend ging es bereits das erste Mal „querfeldein“, fanden aber durch Fußspuren relativ schnell auf den Weg der uns die erste Zeit durch einen hohen , dichten Wald führte.
An einer zauberhaften – von Wildrosen umrahmten – Lichtung vorbei ging es entlang einer tiefen Schlucht.
image
image
image
image
image
image
Nach 6 Stunden entschieden wir uns an einem schön gelegenem Platz unser Nachtlager aufzuschlagen und verbrachten einen gemütlichen Nachmittag am Fluß.
image
image
image
Am nächsten Tag lag frühmorgens unter uns eine tiefe Wolkendecke und gab ein fantastisches Bild ab.
Nachdem wir knapp 1 Stunde unterwegs waren, verloren sich plötzlich die blauen Markierungen und es verging viel Zeit, bis wir den richtigen Weg wieder fanden.
Ab dem Moment wurde die Wegfindung immer schwieriger und wir kämpften uns durch dichte Büsche und Sträucher ( zum Leidwesen von Tina , die ausgerechnet kurze Hosen an hatte).
image
An der Vegetationsgrenze angelangt , kamen wir über Schneefelder und felsiges Gelände zum Paß.
image
Ein Weg war nun nicht mehr erkennbar und wir travesierten „auf Verdacht“ in Richtung Laguna.
Dann schließlich nach 9 Stunden , kamen wir in einer vollendeten Abendstimmung bei der traumhaften Laguna del Alto an.
image
image
Nach einer sternenklaren Nacht, weckte uns morgens die Sonne und wir genoßen noch etwas die Ruhe und Idylle dieses zauberhaften Ortes.
image
image
Dann ging es ( endlich wieder :-))auf gut erkennbaren Wegen und einer gigantischen Aussicht , auf ein großes Plateau , von dem behauptet wird es sei ein Ufo-Landeplatz.
image
image
image
image
image
image
Der Abstieg führte uns auf einer staubigen
Sandpiste vorbei an einer dicken Kuh und rot-schopfigen Spechten.
image
image
Für die letzte Nacht schlugen wir kein Zelt auf und legten uns lediglich unter das Dach einer Schutzhütte .
image
image
image
Wieder einmal nutzten wir die Gunst des frühen Morgens um uns an der Verwaltung des Licray-Nationalparks vorbei zu schleichen.
image
image
Mit Glück schafften wir es dann auch einen Bus zu erwischen, der uns von Vilches zurück in Richtung Refugio brachte.
image
image
image
Und zum Sonnenumtergang waren wir wieder am Fluss beim Refugio.
image
image

Santiago de Chile

Nach der 24-Stunden-Busfahrt von San Pedro kamen wir in Santiago an und mussten erst mal die erste Nacht mit einer regelrechten “ Absteige“ vorlieb nehmen.
image
image
Von der 5-Millionen-Stadt bekamen wir wieder einmal nicht viel zu Gesicht, entdeckten jedoch zufällig die Kirche und die Straße in der wir vor 6 Jahren „untergekommen“ waren.
image
image
Schade dass die Gebäude nicht besser gepflegt werden denn es gibt hier wirklich schöne Haus- Fassaden.
image
image
Dann ging es weiter mit dem Bus Richtung Süden nach Talca.

San Pedro de Atacama

San Pedro de Atacama liegt auf ca. 2500 m und ist eine Wüstenoase in der es gefühlt mehr Touristen gibt als Einwohner. Aber es ist angenehm warm und die Landschaft rundherum ist einfach toll. Die Preise hier sind nicht weit von europäischen entfernt.

Moon und Death Valley
Beide Täler liegen nur einige Kilometer im Norden von San Pedro de Atacama und einfach sehenswert.
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image

El Tatio-Geysire

Ist ein Geothermalgebiet am Vulkan El Tatio auf 4280m. Es ist das höchste und drittgrößte der Erde.
image
image
image
image
Ein Versuch in den 60er Jahren die Thermalenergie in Strom umzuwandeln scheiterte an der falschen Konstruktion der Anlage.
image
image
image
image
Das Thermalbecken liegt mitten im Geysirfeld und wird von kochend heißem Wasser gespeist.
image
image
image
Und auf dem Weg zurück sind wir noch in dem Ort Machuca vorbei der ganze 8 Einwohner hat.
image
image
image
image
image

Besteigung Sairecabur 5981m ohne die Holde
Der Sairecabur ist ein Stratovulkan und sein Gipfel ist tatsächlich nur 5981m (auf einigen Karten und Reiseführern steht er mit 6040m). Also kein echter 6000er aber fast und die paar Meter schmälern nicht die gigantische Aussicht auf das bolivianische Altiplano, hinüber zum Llicancabur und hinunter in die Atacamawüste.
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image

Fahradtour ins Tal des Rio San Pedro
Die Tour mit dem Mountain Bike durch die Quebarda Cuchabrache (Garganta del diablo) zur Iglesia Catarpe war einfach nur super. Und zwei zugelaufene Hunde hatten wir auch dabei die die komplette Runde von weit über 22 km unsere Begleiter waren.
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
Und man kann auch Brücken bauen mit alten Lkw Rahmen.
image

Weiter geht es Richtung Süden mit dem Bus in 23 Stunden nach Santiago de Chile.

Salar de Uyuni

Landschaftlich war der Trip von Uyuni (Bolivien) bis nach San Pedro de Atacama (Chile) einfach der Hammer und es ging 3 Tage mit dem Jeep 1000 km durch Salz- und Sandwüsten an unzähligen Vulkanen vorbei.
image

Als erstes auf dem Trip ging es zu dem Eisenbahnfriedhof (Cementerio de Trenes) nahe Uyuni.
image

image

image

image

image

image

image

Dann über das Hotel de Sal zum Isla Incahuasi und weiter zu unserer ersten Übernachtung in einer Salz Lodge.
image

image

image

image

image

image

image

image

image

image

image

image

image

image
image
image
image
image
image
Der zweite Tag führte uns erst nach Galaxias mit Höhlen und Gräbern.
image
image
image
image
image
image
image
Danach ging es an der Grenze zu Chile auf der Bolivianischen Seite hinunter an zahlreichen Lagunas mit Flamigos, zum Teil aktiven Vulkanen und dem Arbol de Piedra vorbei bis zur Laguna Colorado.
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
An der Laguna Colorado hatte wir die zweite Nacht in einem einfachen Refugio.
image
Am dritten Tag ging es mit einigen Autopannen zum Sol de Mañana einem Geysirfeld, Termas und über die Laguna Blanca zur Grenze nach Chile.
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
Dann von 4500 m hinunter in die Atacamawüste auf 2400 m nach San Petro de Atacama.
image